Wie q.beyond das Lieferantenmanagement mit Prospeum transformiert hat: Reduzierung des manuellen Aufwands um 70%

Verwaltete Lieferanten

Verwaltete Lieferanten

Verwaltete Lieferanten

2.000+

2.000+

2.000+

Manueller Aufwand reduziert um

Manueller Aufwand reduziert um

Manueller Aufwand reduziert um

70%

70%

70%

Branche

Branche

Branche

IT-Dienstleistungen

IT-Dienstleistungen

IT-Dienstleistungen

Unternehmensgröße

Unternehmensgröße

Unternehmensgröße

1.100+

1.100+

1.100+

Hauptsitz

Hauptsitz

Hauptsitz

Köln, Deutschland

Köln, Deutschland

Köln, Deutschland

qbeyond Header Keyvisual Bild mit einer Person, die vor einem Gebäude springt
qbeyond Header Keyvisual Bild mit einer Person, die vor einem Gebäude springt
qbeyond Header Keyvisual Bild mit einer Person, die vor einem Gebäude springt
qbeyond Header Keyvisual Bild mit einer Person, die vor einem Gebäude springt

Wie q.beyond das Lieferantenmanagement mit Prospeum transformiert hat: Reduzierung des manuellen Aufwands um 70%

Profilbild von Sascha A

Sascha Andresen

Chapter Lead

Prospeum ist eine großartige Gelegenheit für KMUs, das Lieferkettenmanagement auf die nächste Stufe zu heben. Besonders wertvoll ist der hohe Grad an Individualisierungsmöglichkeiten bei Prozessen und die dennoch einfache Bedienung.

qbeyond-Logo
qbeyond-Logo
qbeyond-Logo
qbeyond-Logo

Kundenhintergrund

q.beyond ist ein IT-Dienstleister mit Sitz in Köln, der sich auf digitale Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen spezialisiert hat. Das Unternehmen, gegründet 1997, bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter Cloud-Management, SAP-Lösungen, KI-Services und Internet of Things-Services. Mit einem Team von über 1.100 Spezialisten ist q.beyond darauf spezialisiert, Unternehmen auf ihrem Weg der digitalen Transformation zu begleiten. 


Die Herausforderung

Vor der Zusammenarbeit mit Prospeum verwaltete q.beyond seine Lieferantendaten manuell mithilfe von Excel-Tabellen und ERP-Systemdaten. Dieser Ansatz führte zu veralteten und inkonsistenten Lieferanteninformationen, was die Einhaltung neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen wie des Lieferketten-Sorgfaltspflichtgesetzes (LkSG) erschwerte. Als IT-Dienstleister musste q.beyond zudem spezifische Details wie Herstellerinformationen für IT-Hardware verfolgen—eine Anforderung, die Standardlösungen für Lieferantenbeziehungsmanagement (SRM) nicht erfüllen konnten. Die manuellen Prozesse nahmen nicht nur erhebliche administrative Ressourcen in Anspruch, sondern behinderten auch die Fähigkeit des Unternehmens, seinen Kunden zeitnah genaue Informationen bereitzustellen.


Die Lösung

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat q.beyond Prospeum als zentrale Plattform implementiert. Diese Lösung automatisiert den Prozess von Lieferantenonboardings und stellte sicher, dass alle Lieferantendaten genau und aktuell blieben. Die Plattform wurde so angepasst, dass sie Funktionen zum Sammeln, Speichern und Analysieren von Informationen über IT-Hardware-Hersteller enthält, die auf die spezifischen Bedürfnisse von q.beyond zugeschnitten sind. Darüber hinaus erleichterten die Tools von Prospeum die Einhaltung von Vorschriften für die Lieferkette, indem sie robuste Risikomanagement-Rahmenbedingungen einführten. Der Implementierungsprozess beinhaltete eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Beschaffungsteam von q.beyond und den technischen Mitarbeitern von Prospeum, wodurch ein nahtloser Übergang von manuellen Methoden zu einem automatisierten System gewährleistet wurde.


Die Ergebnisse

Seit der Einführung der Prospeum-Plattform konnte q.beyond den manuellen Aufwand im Zusammenhang mit dem Lieferantenmanagement um 70 % reduzieren. Das Unternehmen verwaltet jetzt über 2.000 Lieferanten effizient mit verbesserter Datenpräzision und Transparenz. Die Einhaltung des LkSG und anderer relevanter Vorschriften wurde vereinfacht, wodurch das Risiko von Non-Compliance verringert wurde.

"Prospeum ist eine großartige Gelegenheit für KMUs, das Lieferkettenmanagement auf die nächste Stufe zu heben. Besonders wertvoll ist der hohe Grad an Individualisierungsmöglichkeiten bei Prozessen und die dennoch einfache Bedienung."

Sascha Andresen, Chapter Lead


Fazit

Die Partnerschaft von q.beyond mit Prospeum hat das Lieferantenmanagement des Unternehmens revolutioniert und zu erheblichen Effizienzsteigerungen und zur Einhaltung von Compliance-Vorschriften geführt. Diese Erfolgsgeschichte unterstreicht den Wert der Einführung maßgeschneiderter digitaler Lösungen zur Bewältigung branchenspezifischer Herausforderungen.

Erfahren Sie, wie Prospeum Sie unterstützt

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Wie kann Automatisierung die Effizienz des Lieferantenmanagements verbessern?

Was sind die Hauptvorteile der Digitalisierung des Lieferanten-Onboardings?

Wie hilft die Automatisierung der Beschaffung bei der Einhaltung von Compliance?

Welche messbaren Ergebnisse können Unternehmen von der Automatisierung des Lieferantenlebenszyklus erwarten?

Welche Faktoren sollten Unternehmen bei der Auswahl einer Lieferantenmanagementlösung berücksichtigen?

Wie kann Automatisierung die Effizienz des Lieferantenmanagements verbessern?

Was sind die Hauptvorteile der Digitalisierung des Lieferanten-Onboardings?

Wie hilft die Automatisierung der Beschaffung bei der Einhaltung von Compliance?

Welche messbaren Ergebnisse können Unternehmen von der Automatisierung des Lieferantenlebenszyklus erwarten?

Welche Faktoren sollten Unternehmen bei der Auswahl einer Lieferantenmanagementlösung berücksichtigen?

Wie kann Automatisierung die Effizienz des Lieferantenmanagements verbessern?

Was sind die Hauptvorteile der Digitalisierung des Lieferanten-Onboardings?

Wie hilft die Automatisierung der Beschaffung bei der Einhaltung von Compliance?

Welche messbaren Ergebnisse können Unternehmen von der Automatisierung des Lieferantenlebenszyklus erwarten?

Welche Faktoren sollten Unternehmen bei der Auswahl einer Lieferantenmanagementlösung berücksichtigen?

Wie kann Automatisierung die Effizienz des Lieferantenmanagements verbessern?

Was sind die Hauptvorteile der Digitalisierung des Lieferanten-Onboardings?

Wie hilft die Automatisierung der Beschaffung bei der Einhaltung von Compliance?

Welche messbaren Ergebnisse können Unternehmen von der Automatisierung des Lieferantenlebenszyklus erwarten?

Welche Faktoren sollten Unternehmen bei der Auswahl einer Lieferantenmanagementlösung berücksichtigen?

BAHAG Bild
BAHAG Bild
Bauhaus Firmenlogo

BAUHAUS automatisiert mit Prospeum seine CBAM-Workflows – weniger manueller Aufwand, einfachere Berichterstattung und 30h Zeitersparnis pro Bericht.

BAHAG Bild
BAHAG Bild
Bauhaus Firmenlogo

BAUHAUS automatisiert mit Prospeum seine CBAM-Workflows – weniger manueller Aufwand, einfachere Berichterstattung und 30h Zeitersparnis pro Bericht.

BAHAG Bild
BAHAG Bild
Bauhaus Firmenlogo

BAUHAUS automatisiert mit Prospeum seine CBAM-Workflows – weniger manueller Aufwand, einfachere Berichterstattung und 30h Zeitersparnis pro Bericht.

BAHAG Bild
BAHAG Bild
Bauhaus Firmenlogo

BAUHAUS automatisiert mit Prospeum seine CBAM-Workflows – weniger manueller Aufwand, einfachere Berichterstattung und 30h Zeitersparnis pro Bericht.

LBBW-Gebäude
LBBW-Gebäude
LBBW-Logo

Die LBBW hat ihren strategischen Einkauf mit Prospeum transformiert, die Onboardingzeiten um 80% verkürzt und die Transparenz erhöht.

LBBW-Gebäude
LBBW-Gebäude
LBBW-Logo

Die LBBW hat ihren strategischen Einkauf mit Prospeum transformiert, die Onboardingzeiten um 80% verkürzt und die Transparenz erhöht.

LBBW-Gebäude
LBBW-Gebäude
LBBW-Logo

Die LBBW hat ihren strategischen Einkauf mit Prospeum transformiert, die Onboardingzeiten um 80% verkürzt und die Transparenz erhöht.

LBBW-Gebäude
LBBW-Gebäude
LBBW-Logo

Die LBBW hat ihren strategischen Einkauf mit Prospeum transformiert, die Onboardingzeiten um 80% verkürzt und die Transparenz erhöht.

Trützschler T-SCAN
Trützschler T-SCAN
Trützschler Firmenlogo

Wie Trützschler die CBAM-Konformität verbessert und durch Prospeum zehn Stunden pro Bericht eingespart hat

Trützschler T-SCAN
Trützschler T-SCAN
Trützschler Firmenlogo

Wie Trützschler die CBAM-Konformität verbessert und durch Prospeum zehn Stunden pro Bericht eingespart hat

Trützschler T-SCAN
Trützschler T-SCAN
Trützschler Firmenlogo

Wie Trützschler die CBAM-Konformität verbessert und durch Prospeum zehn Stunden pro Bericht eingespart hat

Trützschler T-SCAN
Trützschler T-SCAN
Trützschler Firmenlogo

Wie Trützschler die CBAM-Konformität verbessert und durch Prospeum zehn Stunden pro Bericht eingespart hat

Bereit, das neue Traum-SRM Ihres Teams zu testen?

Erleben Sie noch heute die Leistungsfähigkeit datengestützter Entscheidungsfindung mit schlanken und benutzerfreundlichen Arbeitsabläufen.

Bild, das eine Lieferantenübersichtsliste in Prospeum veranschaulicht

Bereit, das neue Traum-SRM Ihres Teams zu testen?

Erleben Sie noch heute die Leistungsfähigkeit datengestützter Entscheidungsfindung mit schlanken und benutzerfreundlichen Arbeitsabläufen.

Bild, das eine Lieferantenübersichtsliste in Prospeum veranschaulicht

Bereit, das neue Traum-SRM Ihres Teams zu testen?

Erleben Sie noch heute die Leistungsfähigkeit datengestützter Entscheidungsfindung mit schlanken und benutzerfreundlichen Arbeitsabläufen.

Bild, das eine Lieferantenübersichtsliste in Prospeum veranschaulicht

Bereit, das neue Traum-SRM Ihres Teams zu testen?

Erleben Sie noch heute die Leistungsfähigkeit datengestützter Entscheidungsfindung mit schlanken und benutzerfreundlichen Arbeitsabläufen.

Bild, das eine Lieferantenübersichtsliste in Prospeum veranschaulicht