
Eva Kochliaridou
Leiterin Konzerneinkauf
Die Einführung von Prospeum hat unsere Beschaffungsvorgänge revolutioniert. Das benutzerfreundliche Design und die nahtlosen Integrationsfunktionen der Plattform haben nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Einhaltung der strengen regulatorischen Standards unserer Branche sichergestellt.
Kundenhintergrund
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist eine der größten Banken Deutschlands und fungiert als Zentralinstitut für Sparkassen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Mit über 10.000 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von 324 Milliarden Euro bietet die LBBW ein umfassendes Spektrum an Finanzdienstleistungen für Firmenkunden, Privatkunden und öffentliche Einrichtungen. Die Bank konzentriert sich auf Branchen wie Industrietechnologien, Informationstechnologie, Telekommunikation und Biowissenschaften und ist bestrebt, maßgeschneiderte Finanzlösungen anzubieten, die Wirtschaftswachstum und Innovation fördern.
Die Herausforderung
Die LBBW stand vor erheblichen Herausforderungen mit ihrem veralteten Lieferantenmanagement- und Beschaffungssystem. Die Legacy-Plattform war umständlich, benutzerunfreundlich und konnte mit den wachsenden Anforderungen der Bank nur schwer mithalten. Beschaffungsprozesse, einschließlich Ausschreibungen und Lieferantenbewertungen, waren arbeitsintensiv und zeitaufwendig. Zudem war der Onboarding-Prozess für Lieferanten ineffizient, was durch eine schlecht gestaltete Benutzeroberfläche Lieferanten abschreckte. Verschärft wurden diese Herausforderungen durch steigende regulatorische Anforderungen an Finanzinstitute, die mehr Transparenz und Compliance entlang der Lieferkette erforderlichen. Diese Herausforderungen unterstrichen die Notwendigkeit einer modernen, intuitiven Lösung, die sich nahtlos in die komplexe IT-Infrastruktur der LBBW integrieren, die Benutzerakzeptanz erhöhen und umfassende Einblicke in die Lieferantenbasis bieten konnte.
Die Lösung
Auf der Suche nach einer transformativen Beschaffungslösung wandte sich die LBBW an Prospeum. Die Bank war von der modernen Technologie und den robusten Integrationsmöglichkeiten von Prospeum überzeugt und sah darin das Potenzial, ihre Beschaffungsabläufe zu modernisieren. Der Implementierungsprozess war kooperativ und maßgeschneidert; das Team von Prospeum arbeitete eng mit der LBBW zusammen, um die Plattform anzupassen und sicherzustellen, dass sie mit den spezifischen Arbeitsabläufen und regulatorischen Verpflichtungen der Bank übereinstimmt. Zu den wichtigsten Funktionen, die den Anforderungen der LBBW entsprachen, gehörten:
Benutzerfreundliche Oberfläche: Ein intuitives Design, das komplexe Beschaffungsaufgaben vereinfachte und die Benutzerakzeptanz sowohl bei internen Teams als auch externen Lieferanten erhöhte.
Umfassendes Lieferantenmanagement: Tools, die das Onboarding, die Bewertungen und die jährlichen Überprüfungen von Lieferanten optimierten und ein effizienteres und transparenteres Lieferantenökosystem förderten.
Regulatorische Compliance: Funktionen, die die Einhaltung der Vorschriften der Finanzbranche sicherstellten und volle Transparenz entlang der Lieferkette boten.
Nahtlose Integration: Ein Integrationshub, der sich mühelos mit den bestehenden IT-Systemen der LBBW integriert und zusätzliche Datenpunkte von Drittanwendungen einbezog, um die Erkenntnisse im Einkauf zu erweitern.
Die Ergebnisse
Die Einführung von Prospeum führte zu erheblichen Verbesserungen für die LBBW:
Vereinheitlichte Beschaffungsplattform: Die Konsolidierung aller strategischen Beschaffungsaktivitäten in einer einzigen Anwendung steigerte die betriebliche Effizienz.
Reduzierter Onboarding-Aufwand: Eine bemerkenswerte 80%-ige Verkürzung der für das Onboarding von Lieferanten erforderlichen Zeit und Ressourcen beschleunigte den Prozess erheblich.
Steigerung der Lieferantenbeteiligung: Eine 90%-ige Onboarding-Rate der Lieferanten deutete auf eine positive Aufnahme und Benutzerfreundlichkeit des neuen Systems hin.
Erhöhte Transparenz der Lieferkette: Verbesserte Sichtbarkeit in der Lieferkette stärkte die Compliance- und Risikomanagementmaßnahmen.
Integriertes Datenökosystem: Der Integrationshub erleichterte den nahtlosen Datenfluss zwischen Prospeum und den bestehenden Systemen der LBBW und führte zu bestmöglich angereicherten Beschaffungsdaten und -einsichten.
Regelmäßige Lieferantenbewertungen: Jährliche Lieferantenbewertungen sorgen für eine konsistente Leistungsüberwachung und Einhaltung.
Robustes Risikomanagement: Umfassende Tools zur Bewertung und Minderung von lieferantenbezogenen Risiken verbesserten die gesamte Risikoposition der Bank.
Kosteneinsparungen: Effizientes Management von Großprojekten durch optimierte Ausschreibungsprozesse führte zu bemerkenswerten Kosteneinsparungen.
„Die Einführung von Prospeum hat unsere Beschaffungsvorgänge revolutioniert. Das benutzerfreundliche Design und die nahtlosen Integrationsfunktionen der Plattform haben nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Einhaltung der strengen regulatorischen Standards unserer Branche sichergestellt.“
Eva Kochliaridou, Leiterin des Konzerneinkaufs
Fazit
Die Partnerschaft der LBBW mit Prospeum zeigt beispielhaft, wie Finanzinstitute moderne Beschaffungslösungen nutzen können, um die Herausforderungen veralteter Systeme zu bewältigen. Durch die Nutzung der innovativen Plattform von Prospeum konnte die LBBW messbare Verbesserungen in den Bereichen Effizienz, Compliance und Kosteneinsparungen erzielen und damit einen Maßstab für hervorragende Beschaffung im Bankensektor setzen.