Lieferantenlebenszyklusmanagement

Wechseln Sie von reaktivem, manuellem, Excel-gesteuertem Lieferantenmanagement zu proaktivem, automatisiertem und datengesteuertem Lebenszyklusmanagement mit Prospeum.

Das Bild zeigt drei horizontale Karten, von denen jede ein individuelles Logo und ein Statuslabel mit Farbcodierung enthält: "Bevorzugter Lieferant" in Grün, "Genehmigter Lieferant" in Blau und "Kritisch" in Rot.
Das Bild zeigt drei horizontale Karten, von denen jede ein individuelles Logo und ein Statuslabel mit Farbcodierung enthält: "Bevorzugter Lieferant" in Grün, "Genehmigter Lieferant" in Blau und "Kritisch" in Rot.
Das Bild zeigt drei horizontale Karten, von denen jede ein individuelles Logo und ein Statuslabel mit Farbcodierung enthält: "Bevorzugter Lieferant" in Grün, "Genehmigter Lieferant" in Blau und "Kritisch" in Rot.
Das Bild zeigt drei horizontale Karten, von denen jede ein individuelles Logo und ein Statuslabel mit Farbcodierung enthält: "Bevorzugter Lieferant" in Grün, "Genehmigter Lieferant" in Blau und "Kritisch" in Rot.

Vor Prospeum

Vor Prospeum

Vor Prospeum

Manueller Aufwand in der Lieferantenverwaltung

Überwiegend Excel-basierter Ansatz

Reaktives und verzögertes Lebenszyklusmanagement

Nach Prospeum

Nach Prospeum

Nach Prospeum

Proaktive und automatisierte Lieferantenlebenszyklusverwaltung

Vollständig datengesteuerter Prozess

Automatisierte Folgeaktionen bei Lebenszyklusänderungen

qbeyond-Logo
qbeyond-Logo
qbeyond-Logo

"

Vor Prospeum war die Verwaltung des Lebenszyklus unserer Lieferanten ein manueller, reaktiver Prozess mit Statusaktualisierungen, aber ohne echte Folgemaßnahmen. Jetzt, mit automatisierten Arbeitsabläufen und automatischen Maßnahmen, verwalten wir die Einhaltung von Vorschriften proaktiv, sammeln erforderliche Daten rechtzeitig und stellen sicher, dass die Lieferanten unsere sich weiterentwickelnden Anforderungen erfüllen – das spart Zeit und reduziert Risiken.

Vor Prospeum war die Verwaltung des Lebenszyklus unserer Lieferanten ein manueller, reaktiver Prozess mit Statusaktualisierungen, aber ohne echte Folgemaßnahmen. Jetzt, mit automatisierten Arbeitsabläufen und automatischen Maßnahmen, verwalten wir die Einhaltung von Vorschriften proaktiv, sammeln erforderliche Daten rechtzeitig und stellen sicher, dass die Lieferanten unsere sich weiterentwickelnden Anforderungen erfüllen – das spart Zeit und reduziert Risiken.

Profile Picture Sascha A
Profile Picture Sascha A
Profile Picture Sascha A

Sascha Andreesen

Chapter Lead

qbeyond-Logo

"

Vor Prospeum war die Verwaltung des Lebenszyklus unserer Lieferanten ein manueller, reaktiver Prozess mit Statusaktualisierungen, aber ohne echte Folgemaßnahmen. Jetzt, mit automatisierten Arbeitsabläufen und automatischen Maßnahmen, verwalten wir die Einhaltung von Vorschriften proaktiv, sammeln erforderliche Daten rechtzeitig und stellen sicher, dass die Lieferanten unsere sich weiterentwickelnden Anforderungen erfüllen – das spart Zeit und reduziert Risiken.

Profile Picture Sascha A

Sascha Andreesen

Chapter Lead

Ein digitales Dashboard zeigt Benachrichtigungen über abgelaufene Verträge, erforderliche Lieferantenleistungsüberprüfungen, bald auslaufende obligatorische Zertifikate und fehlende Nachhaltigkeitsberichte an, neben einem Bewertungssystem mit vier goldenen Sternen.
Ein digitales Dashboard zeigt Benachrichtigungen über abgelaufene Verträge, erforderliche Lieferantenleistungsüberprüfungen, bald auslaufende obligatorische Zertifikate und fehlende Nachhaltigkeitsberichte an, neben einem Bewertungssystem mit vier goldenen Sternen.

Datengetrieben und unvoreingenommen

Datengetrieben und unvoreingenommen

Prospeum nutzt alle verfügbaren Lieferantendaten, um Statusänderungen, Folgeaktionen und Interventionen einzuleiten—dies ermöglicht bessere Entscheidungen und ein proaktives Lieferantenmanagement.

Anpassbare Lebenszyklus-Workflows

Anpassbare Lebenszyklus-Workflows

Maßgeschneiderte Lieferanten-Workflows, die Statusaktualisierungen automatisieren, Folgeaktionen auslösen und die Einhaltung von Compliance-Vorschriften sicherstellen—so wird das Lebenszyklusmanagement ganz ohne manuellen Eingriff optimiert.

Taten statt Worte

Taten statt Worte

Gehen Sie mit den automatisierten Folgeaktionen von Prospeum über einfache Statusaktualisierungen hinaus. Sorgen Sie für zeitnahe Antworten, lösen Sie Compliance-Aufgaben aus und managen Sie proaktiv Lieferantenrisiken für eine dynamischere Beschaffungsstrategie.

Datengetrieben und unvoreingenommen

Prospeum nutzt alle verfügbaren Lieferantendaten, um Statusänderungen, Folgeaktionen und Interventionen einzuleiten—dies ermöglicht bessere Entscheidungen und ein proaktives Lieferantenmanagement.

Ein digitales Dashboard zeigt Benachrichtigungen über abgelaufene Verträge, erforderliche Lieferantenleistungsüberprüfungen, bald auslaufende obligatorische Zertifikate und fehlende Nachhaltigkeitsberichte an, neben einem Bewertungssystem mit vier goldenen Sternen.
Ein digitales Dashboard zeigt Benachrichtigungen über abgelaufene Verträge, erforderliche Lieferantenleistungsüberprüfungen, bald auslaufende obligatorische Zertifikate und fehlende Nachhaltigkeitsberichte an, neben einem Bewertungssystem mit vier goldenen Sternen.
Ein digitales Dashboard zeigt Benachrichtigungen über abgelaufene Verträge, erforderliche Lieferantenleistungsüberprüfungen, bald auslaufende obligatorische Zertifikate und fehlende Nachhaltigkeitsberichte an, neben einem Bewertungssystem mit vier goldenen Sternen.

Anpassbare Lebenszyklus-Workflows

Maßgeschneiderte Lieferanten-Workflows, die Statusaktualisierungen automatisieren, Folgeaktionen auslösen und die Einhaltung von Compliance-Vorschriften sicherstellen—so wird das Lebenszyklusmanagement ganz ohne manuellen Eingriff optimiert.

Ein Lieferantenlebenszyklus-Bildschirm zeigt ein Workflow-Diagramm mit farbigen Registerkarten, die mit "Intern", "Onboarding" und "Aktiv" beschriftet sind. Diese sind durch Pfeile verbunden und zeigen Prozessphasen oder Statusverfolgung an.
Ein Lieferantenlebenszyklus-Bildschirm zeigt ein Workflow-Diagramm mit farbigen Registerkarten, die mit "Intern", "Onboarding" und "Aktiv" beschriftet sind. Diese sind durch Pfeile verbunden und zeigen Prozessphasen oder Statusverfolgung an.
Ein Lieferantenlebenszyklus-Bildschirm zeigt ein Workflow-Diagramm mit farbigen Registerkarten, die mit "Intern", "Onboarding" und "Aktiv" beschriftet sind. Diese sind durch Pfeile verbunden und zeigen Prozessphasen oder Statusverfolgung an.

Taten statt Worte

Gehen Sie mit den automatisierten Folgeaktionen von Prospeum über einfache Statusaktualisierungen hinaus. Sorgen Sie für zeitnahe Antworten, lösen Sie Compliance-Aufgaben aus und managen Sie proaktiv Lieferantenrisiken für eine dynamischere Beschaffungsstrategie.

Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Prozesses zur Behandlung der Lieferantenleistung, einschließlich der Phasen der Bewertung unter 80 %, der Zuweisung eines Status von "schlechte Leistung" und der Durchführung eines Lieferantenqualitätsaudits, mit Symbolen, die Lösch- und Bearbeitungsoptionen darstellen.
Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Prozesses zur Behandlung der Lieferantenleistung, einschließlich der Phasen der Bewertung unter 80 %, der Zuweisung eines Status von "schlechte Leistung" und der Durchführung eines Lieferantenqualitätsaudits, mit Symbolen, die Lösch- und Bearbeitungsoptionen darstellen.
Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Prozesses zur Behandlung der Lieferantenleistung, einschließlich der Phasen der Bewertung unter 80 %, der Zuweisung eines Status von "schlechte Leistung" und der Durchführung eines Lieferantenqualitätsaudits, mit Symbolen, die Lösch- und Bearbeitungsoptionen darstellen.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Lieferantenlebenszyklusmanagement?

Welche typischen Phasen gibt es im Lieferantenlebenszyklus?

Warum sind Daten für den Lebenszyklus eines Lieferanten wichtig?

Welche Vorteile bietet die Nutzung von Prospeum für den Lieferantenlebenszyklus?

Kann Prospeum in mein ERP-System integriert werden, um Daten bereitzustellen?

Was ist das Lieferantenlebenszyklusmanagement?

Welche typischen Phasen gibt es im Lieferantenlebenszyklus?

Warum sind Daten für den Lebenszyklus eines Lieferanten wichtig?

Welche Vorteile bietet die Nutzung von Prospeum für den Lieferantenlebenszyklus?

Kann Prospeum in mein ERP-System integriert werden, um Daten bereitzustellen?

Was ist das Lieferantenlebenszyklusmanagement?

Welche typischen Phasen gibt es im Lieferantenlebenszyklus?

Warum sind Daten für den Lebenszyklus eines Lieferanten wichtig?

Welche Vorteile bietet die Nutzung von Prospeum für den Lieferantenlebenszyklus?

Kann Prospeum in mein ERP-System integriert werden, um Daten bereitzustellen?

Was ist das Lieferantenlebenszyklusmanagement?

Welche typischen Phasen gibt es im Lieferantenlebenszyklus?

Warum sind Daten für den Lebenszyklus eines Lieferanten wichtig?

Welche Vorteile bietet die Nutzung von Prospeum für den Lieferantenlebenszyklus?

Kann Prospeum in mein ERP-System integriert werden, um Daten bereitzustellen?

Bereit, das neue Traum-SRM Ihres Teams zu testen?

Erleben Sie noch heute die Leistungsfähigkeit datengestützter Entscheidungsfindung mit schlanken und benutzerfreundlichen Arbeitsabläufen.

Bild, das eine Lieferantenübersichtsliste in Prospeum veranschaulicht

Bereit, das neue Traum-SRM Ihres Teams zu testen?

Erleben Sie noch heute die Leistungsfähigkeit datengestützter Entscheidungsfindung mit schlanken und benutzerfreundlichen Arbeitsabläufen.

Bild, das eine Lieferantenübersichtsliste in Prospeum veranschaulicht

Bereit, das neue Traum-SRM Ihres Teams zu testen?

Erleben Sie noch heute die Leistungsfähigkeit datengestützter Entscheidungsfindung mit schlanken und benutzerfreundlichen Arbeitsabläufen.

Bild, das eine Lieferantenübersichtsliste in Prospeum veranschaulicht

Bereit, das neue Traum-SRM Ihres Teams zu testen?

Erleben Sie noch heute die Leistungsfähigkeit datengestützter Entscheidungsfindung mit schlanken und benutzerfreundlichen Arbeitsabläufen.

Bild, das eine Lieferantenübersichtsliste in Prospeum veranschaulicht