5 häufige Fehler bei der Risikoanalyse
Die Risikoanalyse ist die wohl aufwändigste und anspruchsvollste Sorgfaltspflicht im Rahmen des LkSG. Häufige Fehler die unbedingt vermieden werden sollten sind hierbei:
- Das Einholen eines Code of Conduct von Lieferanten ist keine ausreichende Risikoanalyse sondern eine Maßnahme
- Die Perspektive der Risikobetrachtung ist umgekehrt zur klassischen Risikobewertung. Es wird dabei aus der Perspektive (potenziell) Betroffener erfasst und bewertet, also nicht aus Sicht des Unternehmens
- Die Risikobewertung für das LkSG darf nicht mit der geschäftlichen Risikobewertung aufgerechnet werden
- Die Risikobewertung darf nicht nur anhand von Länder- oder Branchenspezifischen-Daten erfasst werden. Dies darf nur ein erster Indikator sein und muss im Zweifelsfall um eine konkrete Betrachtung und Ermittlung erweitert werden.
- Es Bedarf einer stringenten Dokumentation und Verknüpfung von Risikoermittlung, Priorisierung und Maßnahmen zur Abhilfe oder Prävention
Guide – Die Risikoanalyse richtig umsetzen
Für dire korrekte Umsetzung der Risikoanalyse haben wir einen Leitfaden zusammengestellt, der Ihnen alle wichtigen Aspekte kurz zusammenfasst. Zusätzlich stellen wir ein kostenfreies Excel-Tool zur Verfügung, mit welchem Sie die Risikoanalyse durchführen und dokumentieren können.
Natürlich können Sie sich auch direkt unser eigenes LkSG Modul ansehen und werden dort systemisch durch den gesamten Prozess des LkSG geführt.